Fischland-Darß-Zingst-Ultramarathon FDZU ® Längster Naturerlebnislauf in Mecklenburg-Vorpommern
Fischland-Darß-Zingst-Ultramarathon   FDZU ®Längster Naturerlebnislauf in Mecklenburg-Vorpommern

Achtung: 1. Preisstufe endet am 28.02.2023

Anmeldung für den 7. FDZU am 10.06.2023

Achtung, die Anmeldung wird ausschließlich über das Portal der Tollense Timing GmbH geschaltet.

Eine Anmeldung per Mail wird nicht mehr angenommen. Dennoch können Fragen zur Anmeldung und zur Veranstaltung gerne über das Kontaktformular vorgenommen werden. Wir antworten gerne auf Eure Fragen.

Wir aktivieren die Anmeldung ab dem 01.12.2022.

Achtung: Unser Track zum Lauf wurde aktualisiert

Anmeldeschluß: 28.05.2023

Was gibt es Neues?

45 Jahre Ostseestädtelauf / FDZU

Was für eine Zeit! 2021 haben wir unter schwierigen Corona-Bedingungen erneut den FDZU durchführen können. Da mögen wir uns immer auch gerne an Traditionen und positive Erlebnisse erinnern. 2021 ist tatsächlich für den Laufsport in Mecklenburg-Vorpommern ein ganz besonderes Jahr. Wir feiern den 45. Geburtstag unserer Ultramarathon-Laufserie.

Am 12.11.1977 fiel das Startsignal zum 1. Ostseestädtelauf von Rostock nach Stralsund.

Brauerei-Cup beim FDZU:

Nachdem bereits mehr als 90 Kilometer gelaufen wurden, geht es am Strand zwischen der Seebrücke Wustrow und Dierhagen Strand noch einmal richtig zur Sache. Loser Sand, Wind und Wellen fordern von den FDZU-Läuferinnen und -Läufern noch einmal alles ab. Der Sand zieht förmlich die letzten Kräfte aus den Beinen. Der Schweiß strömt und man möchte lieber in die klaren Fluten der Ostsee springen. Doch wie war das gleich? Die oder der Schnellste gewinnt ein Fass Bier der Barther Brauerei? Die Sonne brennt, aber es gibt kein Halten mehr: Her mit dem Fass!

100-km-Strecke wurde amtlich vermessen und vom DLV zertifiziert

Alle 5 Kilometer befindet sich ein nach den Regeln des DLV offiziell vermessener Streckenpunkt. Eine Strecke auf der bisher bekannten FDZU-Strecke wurden vermessen. Sie hat eine Länge von 100 km. Wir freuen uns sehr darüber und können mitteilen, dass die 100-km-Strecke sogar bestenlistentauglich ist. Zertifikat des DLV und Streckenvermessungsprotokoll liegen vor.

100 km Ultramarathonstrecke sind im Gelände von uns mechanisch vermessen worden, auch die 7 km am Strand. Wir hatten außer Schnee jedes denkbare Wetter bis hin zu äußerst unangenehmen Starkregen mit Gewittersturm. So kamen wir völlig durchnässt und zitternd vor Kälte und Anstrengung nach 40 km zur Nachtpause. Schnell ein wenig aufgehübscht, mir war das Outfit mehr als egal, und ab zum Griechen essen. Am nächsten Morgen zuerst zwei Autos bewegt und eines am 100-km-Punkt geparkt, dann 0800 Frühstück und anschließend mit zwei Autos und darin drei Fahrrädern zum 20-km-Punkt. Diese Logistik war unser Glück. Ein Freund des FDZU kam nämlich als unterstützender Kraftfahrer und Transporter und Verpfleger hinzu. Tag 1 zu dritt 40 km mit dem Rad, jetzt Tag 2 wieder zu dritt 80 km mit dem Rad, aber 1 Mann Unterstützung im Hintergrund. Es war alle 5 km ein Messpunkt zu dokumentieren. Die beiden Vermesser haben schon ein erstes Zwischenergebnis geliefert. Letztlich war es schon wieder dunkel, als wir endlich mit müden Augen und schweren Beinen vom Radeln am Strand auf 100 km schauen konnten.

Es war wahnsinnig anstrengend, aber durch die Natur mit tausenden von Kranichen sowas von schön, dass jede Beschreibung im Text es nur halbwegs annähernd treffen könnte. Es war absolut der Hammer und mir brennt vom uralten Fahrrad immer noch mein Hintern. Dieses klapprige Fahrrad hat durchgehalten und wird ab sofort besonders gepflegt. Das gebe ich nicht mehr her!

Jetzt haben wir eine offiziell vermessene Laufstrecke, die es in Deutschland so kein zweites Mal gibt, sagen unsere Vermesser vom Leichtathletikverband. Sie waren und sind schwer beeindruckt.

 

Und wir? Wir sind einfach nur happy.

Umweltschutz begleitet unsere Laufveranstaltung

Seit dem 3. FDZU ist der wiederverwendbare Faltbecher bei uns ein Pflichtteil der Ausrüstung. Er wird von uns den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und ist während der Laufveranstaltung mit sich zu führen. Wir verzichten bewußt auf potenziellen Plastikmüll.

Unsere Crew-Mitglieder sind regelmäßig bei Aufräumarbeiten und Müllsammelaktionen in den Kommunen und im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft anzutreffen.

OSTSEE-SCHMUCK GmbH stiftet für den 3., 4., 5., 6. und 7. FDZU Sachpreise für die drei schnellsten Läuferinnen und drei schnellsten Läufer über die Königsstrecke von 115 Kilometer und beim 5., 6. und 7. FDZU auch über 100 Kilometer.

So schaut der Sachpreis jeweils für die schnellsten drei Läuferinnen über 115 km aus.
Welche drei Läufer über 115 km werden sich wohl über einen solchen Sachpreis freuen?

1. Ostseestädtelauf FDZU wiederbelebt nach 41 Jahren

Die Medaillen des FDZU sind kleine Kunstwerke aus der Töpferwerkstatt der Familie Löber in Saal.

Ostseestädte-Läufer nach 38 Jahren wieder an der Startlinie

Erwin Kolschewski hat sich als Schlußläufer der 5er-Staffel "Küstenkinder" angemeldet. Das Orga-Team des FDZU freut sich ganz besonders über diese Anmeldung.

Wieder ein Ostseestädteläufer nach 33 Jahren an der Startlinie

Jörg Szymanski war bereits 1985 beim IX. Ostseestädtelauf an der Startlinie. Jetzt findet Jörg zur Startlinie des FDZU. Er wird den langen Kanten über 115 km laufen. Auch über seine Anmeldung freut sich das Orga-Team des FDZU besonders.

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Vineta-Stadt

Barth

Polizeisportverein Ribnitz-Damgarten e.V.
Leichtathletikverein Ribnitz-Damgarten / Sanitz e.V.
Gemeinde Zingst

Segel-macherei Boldt

Links zu emphehlenswerten Seiten